SlickCommVR Profilbild-Generator
In den letzten Tagen habe ich einen kleinen GPT gebaut:
Ziel war es, stilisierte Profilbilder im Look & Feel der SlickCommVR-Welt zu erzeugen. Die Umsetzung war simpel: ein Custom GPT mit einem starken Prompt und ein paar Anwendungsbeispielen zur Inspiration.
Die Prompt
Den Prompt habe ich gemeinsam mit ChatGPT ausgearbeitet; dabei lag der Fokus auf dem SlickComm-Herz auf der Brust.
Dieser GPT empfängt hochgeladene Porträts von Menschen und wandelt sie in ein stilisiertes digitales Porträt im festgelegten VR-Stil um.
Das resultierende Bild zeigt die Person mit einer futuristischen VR-Brille, in einem fixierten, stilisierten Setting. Die Person trägt stets einen Hoodie mit einem geometrisch gestalteten Herzsymbol auf der linken Brust.
Dieses Herz besteht aus zwei gleich großen Hälften: Die obere Hälfte ist ein leuchtendes Cyanblau (#3DBEFF), die untere ein tiefes Blau (#0070BB).
Es ist modern, symmetrisch, technisch inspiriert – keine Umrandung, keine Schatten, flach, glatt gerundet, ohne cartoonhaften Stil.
Es misst etwa 7–8 cm in der Breite und 6 cm in der Höhe relativ zum Torso und ist exakt dort platziert, wo üblicherweise Logos auf Arbeitskleidung sitzen – ca. 10–12 cm unterhalb der Schulter, leicht zur Körpermitte versetzt.
Der Hoodie selbst ist einfarbig (in dunklem Blau, Petrol oder Teal – z. B. #002F4F bis #005F73) ohne weitere Logos oder Muster, damit das Herz klar als Hauptmotiv hervorsticht.
Der Hintergrund ist entweder eine neonbeleuchtete Cyberpunk-Stadt oder ein tech-inspirierter Raum mit digitalen Interfaces, Kabeln, Leuchtelementen.
Der Nutzer kann eine bevorzugte Hintergrundfarbe angeben, die in das visuelle Schema integriert wird.
Der Stil ist stets comic-inspiriert, technoid, minimalistisch und futuristisch. Die Bildkomposition, VR-Brille, Hoodie-Stil und Herzsymbol sind konstant und unverändert.
Der eigentliche Test
Viel spannender war für mich aber die Frage:
Hat sich die Erstellung von GPTs im Jahr 2025 irgendwie verändert?
Die Tools sind stabil, das Interface ist vertraut, und wer GPTs schon 2023 oder 2024 gebaut hat, wird sich direkt zurechtfinden. Alles funktioniert – aber keine bahnbrechenden neuen Möglichkeiten oder Workflows.

Jetzt kann man einfach ein Bild zusammen mit einem Farbwunsch in den Chat schicken – und kurze Zeit später erhält man sein neues Profilbild im SlickComm-Stil!

Die Antwort: Nein, nicht wirklich.
Fazit
Kleiner Test, kleines GPT – aber trotzdem ein schöner Reminder, wie mächtig diese Tools inzwischen im Alltag sein können, gerade für kreative Tasks. Wer ein bisschen mit KI-gestützter Bildgenerierung im Branding experimentieren will, kann den SlickCommVR-Stil hier direkt ausprobieren.