models.dev – Die offene LLM-Datenbank
TL;DR:
models.dev ist eine Open-Source-Datenbank für KI-Modelle – inklusive Specs, Preise, Features & Limits. Alle Daten sind offen, versioniert und als einfache .toml
-Dateien im GitHub-Repo gepflegt. Ein Projekt von den SST-Machern, das Transparenz in den LLM-Dschungel bringt.
Was ist models.dev?
models.dev ist eine durchsuchbare, offene Datenbank für KI-Modelle verschiedenster Anbieter. Sie beantwortet zentrale Fragen wie:
- Welche Open-Source-Modelle gibt es aktuell?
- Welche Features (z. B. Reasoning, Temperatursteuerung) unterstützen sie?
- Wie hoch sind die Kosten pro 1M Token?
- Was ist das maximale Kontextfenster?
All das kannst du direkt via Web-App durchstöbern oder über eine API abfragen:
curl https://models.dev/api.json
Jedes Modell ist eindeutig über eine ID identifizierbar – dieselbe ID, wie sie z. B. in AI SDKs verwendet wird.
Was macht das Projekt besonders?
- Community-driven:
Jeder kann neue Modelle oder Anbieter beisteuern – via Pull Request mit simplen.toml
-Dateien. - Standardisierte Struktur:
Alle Modelle folgen einem festen Schema (Name, Kosten, Limits, Features), was Abfragen, Vergleiche und Analysen einfach macht. - 100 % Open Source:
Die Daten liegen sauber strukturiert im GitHub-Repo, versioniert und für alle zugänglich.
Wie sieht ein Modell-Eintrag aus?
name = "GPT-4 Turbo"
attachment = true
reasoning = true
temperature = true
[cost]
input = 10.00
output = 30.00
inputCached = 0.10
outputCached = 0.10
[limit]
context = 128_000
output = 4_096
Das Ganze wird unter providers/openai/gpt-4-turbo.toml
abgelegt. So entsteht eine leicht erweiterbare, gut strukturierte Modellbibliothek.
Fazit
models.dev ist ein dringend benötigter Schritt in Richtung Transparenz und Vergleichbarkeit im LLM-Bereich. Gerade in einem Markt, der sich rasant weiterentwickelt und wo Anbieter oft intransparent sind, liefert models.dev die offene, strukturierte Grundlage, die wir als Entwickler brauchen.