GOBL – das globale Rechnungsformat
Was ist GOBL?
GOBL (Go Business Language) ist ein offenes JSON-Schema für elektronische Geschäftsdokumente – angefangen bei Rechnungen bis hin zu Gutschriften – entwickelt von Invopop.
Es bietet:
- ein JSON-Schema,
- Validierungsfunktionen für Steuern und Beträge,
- Go-Bibliothek samt CLI und Web-Builder
Warum GOBL als globaler Standard?
Einheitliches Modell & internationale Steuerregeln
GOBL nutzt ein zentrales JSON-Schema plus eine integrierte Datenbank mit lokalen Steuerkategorien – inklusive Validierung.
Ausgabe in lokale e‑Invoice-Formate
Aus einem einzigen GOBL-JSON lassen sich dann verschiedene Formate exportieren:
- XRechnung (XML-Variante für Deutschland)
- ZUGFeRD / Factur‑X (Hybrid-PDF/XML für Deutschland/Frankreich)
- Weitere: FacturaE (Spanien), FatturaPA (Italien), CFDI (Mexiko) etc. via Invopop Tools
Damit ist GOBL perfekt für internationale Workflows, unabhängig von nationalen e‑Invoice-Regeln.
Sichherheit
Envelope ist ein wrapper für ein beliebiges GOBL-Dokument und bietet Schutz sowie Integrität:
Aufbau
$schema
: Referenz auf das Envelope-Schemahead
: Metadaten z. B. UUID, Digest (Algorithmus + Hash-Wert); optionale Kennzeichnungdraft
.doc
: Das eigentliche Business-Dokument (Invoice, Note etc.) inkl. dessen eigenem$schema
.sigs
: Array von JSON Web Signatures – digitale Signaturen überhead
+doc
Tools, Ökosystem und Community
Mit der Go‑CLI können Dokumente erstellt, validiert und signiert werden, etwa über Befehle wie gobl build
und gobl sign
. Die Ausgabe lässt sich direkt als PDF generieren, inklusive Vorschau über die Invopop-Tools.
Wer lieber im Browser arbeitet, kann den Online-Builder unter build.gobl.org nutzen.
Die GitHub- und Slack-Community liefern regelmäßig Erweiterungen, etwa für neue Länderspezifika oder Formatkonvertierungen.
Mit Plugins wie gobl.xinvoice
sind auch bidirektionale Konvertierungen möglich, etwa zwischen GOBL und Formaten wie XRechnung, ZUGFeRD oder Factur‑X.
Fazit
GOBL verfolgt das Ziel:
Ein Entwickler-freundlicher, globaler Standard zusein durch:
- ein universelles JSON-Schema,
- starke lokale Validierung und Steuerregeln,
- flexible Exportfähigkeit in länderspezifische Formate,
- plus ein modernes Entwickler-Ökosystem inklusive CLI, Browser-Tools und Community.
Das macht GOBL zu einer adaptiven, standardisierten und produktionsreifen Lösung für moderne Rechnungsprozesse.
Gerade durch meine Erfahrung im Bereich digitaler Rechnungsprozesse sehe ich enormes Potenzial: In meinen kommenden Projekten würde ich klar auf diese Technologie setzen, um Zeit zu sparen, Boilerplate-Code zu vermeiden und gleichzeitig internationale Anforderungen sauber zu erfüllen.