Corne 36 oder 42?
Handwired Split‑Keyboards:
Handwired Split‑Keyboards ermöglichen maximale Anpassung – Layout, Tilt, Tenting und Tauschbarkeit aller Komponenten. Sie fördern eine natürliche Handhaltung: Hände sind schulterbreit, Arme zeigen nach vorn, statt nach innen gekrümmt. Gerade bei langem Tippen fällt die ergonomische Entlastung deutlich ins Gewicht.
- 42‑Key: sechs Spalten pro Seite – inklusive dedizierter Pinkie-Tasten für Tab, Shift, Ctrl (links) und Backspace (rechts).

- 36‑Key: fünf Spalten pro Seite – verzichtet auf äußere Spalten, setzt stark auf Home‑Row‑Mods und One‑Shot‑Shift.

Pros & Cons im Vergleich:
Feature | Corne 42 | Corne 36 |
---|---|---|
Lernkurve | sanfter, vertrauter Einstieg | steiler, erfordert Home‑Row Mods |
Tastendichte | etwas größer, weniger kompakt | ultra‑kompakt, minimalistisch |
Ergonomie | weniger Mod‑Funktion → mehr Tasten | hohes Ergonomie‑Potential |
Umstieg | leichter, da Macros/Pinkies da | intensiver, Übung nötig |
Fazit:
Seit über einem halben Jahr tippe ich täglich auf meinem handverdrahteten Corne 36 – und ich würde es nicht mehr eintauschen wollen.
Was mich damals überzeugt hat? Die Idee, wirklich nur die Tasten zu nutzen, die ich auch brauche. Keine überflüssigen Tasten, keine Sondertasten an schwer erreichbaren Stellen – sondern ein durchdachtes, reduziertes Layout, das ich komplett an meine Finger und Arbeitsweise anpassen konnte.